Prof. Dr. C.F. Rüter, Dr. D.W. de Mildt
© Stichting voor wetenschappelijk onderzoek van nationaal-socialistische misdrijven, Amsterdam
Lfd.Nr.579a LG Aurich 26.06.1964 JuNSV Bd.XX S.290
IV. Gliederung der für Heydekrug zuständigen Behörden undParteiformationen in den Jahren 1941 bis 1943
1. Allgemeine Verwaltung
Die drei memelländischen Landkreise Memel, Pogegen und Heydekrug traten bei der Wiedervereinigung mit dem Deutschen Reich zu dem Regierungsbezirk Gumbinnen. Der Regierungspräsident in Gumbinnen war in dem fraglichen Zeitraum Dr. Ro. (Zeuge), sein Vertreter der Vizepräsident Eichardt.
Durch die Verordnung über die Gliederung des Memellandes in Stadt- und Landkreise vom 24.August 1939 (RGBl. I S.1453) wurde der Landkreis Pogegen aufgelöst. Sein Gebiet wurde auf den Stadtkreis Tilsit, den Landkreis Tilsit-Ragnit und den Landkreis Heydekrug aufgeteilt.
Um die Zustände im Memelland an die Verhältnisse im Altreich anzugleichen, wurden nach dem Anschluss im März 1939 die leitenden Posten in den Behörden und den Parteidienststellen vielfach mit Reichsdeutschen besetzt. So wurde zunächst der Parteifunktionär und frühere Gemüsehändler Bochum aus Ebenrode zum Landrat des Kreises Heydekrug und zum Kreisleiter der NSDAP in Heydekrug berufen. Im Sommer 1939 wurden der damalige Bürgermeister von Preussisch-Holland, D. (Zeuge), zum kommissarischen Landrat und der Heydekruger Gastwirt Fritz Bingau (verstorben) zum Kreisleiter ernannt. D., der den Polenfeldzug als Reserveoffizier mitmachte, konnte sein Amt aber erst nach seiner Entlassung aus der Wehrmacht im Oktober 1939 antreten. Bis dahin nahm Regierungsrat Dr. Noack die Geschäfte des Landrates wahr. Im März 1940 wurde der Zeuge D., der wenig später zum planmässigen Landrat ernannt wurde, erneut zur Wehrmacht einberufen. Daraufhin wurde mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Landrates zunächst der Gerichtsassessor Seiler und im Frühjahr 1940 der Regierungsassessor, später Regierungsrat, Schm. (Zeuge) beauftragt.
Regierungsassessor Schm. (Jahrgang 1912) war sogenannter "alter Kämpfer", Mitglied der NSDAP seit August 1930, SA-Mitglied seit November 1931 (zuletzt SA-Oberscharführer), SS-Bewerber, Träger des goldenen HJ-Ehrenzeichens und Vertrauensmann (V-Mann) des SD. Er hatte 1938 das Assessorexamen bestanden und war anschliessend beim Landratsamt Fulda und bei der Regierung Gumbinnen beschäftigt worden. Sein Vater war SA-Sturmbannarzt und ein guter Bekannter des ostpreussischen Gauleiters Erich Koch. Schm. hatte gute Beziehungen zu massgebenden Stellen der NSDAP. Er war sehr ehrgeizig und strebsam. Sein Vorgesetzter, der Regierungspräsident Dr. Ro., war indessen mit seinen Fähigkeiten und Leistungen unzufrieden. Er setzte sich deshalb dafür ein, dass Schm. zur Wehrmacht einberufen wurde.
Am 1.April 1942 wurde der Zeuge Schm. zum Heeresdienst einberufen und durch den Regierungsassessor Krause von der Regierung Gumbinnen ersetzt.
Leiter der Kommunalabteilung des Landratsamts war im Kriege der Kreisbürodirektor K. (Zeuge). Zur Kommunalabteilung gehörten u.a. das Kreiswohlfahrtsamt (Leiter: Kreisinspektor Bu. - Zeuge), das Kreisbauamt für Landeskultur (Leiter: Kreisbaumeister Kairies), das Kreisbauamt für Strassenwesen (Leiter: Kreisbaumeister Pa. - Zeuge) und das Kreisbauamt für Hochbau (Leiter: Kreisarchitekt Roth).
Leiter der staatlichen Abteilung des Landratsamts war in den Jahren 1941 bis 1943 der Regierungsinspektor Ros. (Zeuge). In dieser Abteilung war auch der Angeklagte Jagst beschäftigt, der die Sachgebiete Land- und Forstwirtschaft, Grundstücksverkehr, Jagdsachen, Fischerei und Beschaffung von Arbeitskräften für die Landwirtschaft zu bearbeiten hatte.
Bürgermeister der knapp 6000 Einwohner zählenden Gemeinde Heydekrug war seit Mai 1939 der frühere Bürgermeister von Tannenwalde bei Königsberg, We. (Zeuge). Er wurde im Oktober 1941 zur Wehrmacht einberufen und während seiner Abwesenheit von dem ersten Beigeordneten Tischlerobermeister Paul Schlagowski vertreten.
2. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Grenzpolizei
Das Memelland gehörte zum Zuständigkeitsbereich der Staatspolizeistelle (Stapo) Tilsit,